Phoenix Beverages, Mauritius, automatisiert die Qualitätskontrolle mit Skalar SP2000

Phoenix Beverages instillation 2

Skalar freut sich, die erfolgreiche Installation des SP2000 Robotic Analyzer bei Phoenix Beverages auf Mauritius bekannt zu geben. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Automatisierung ihrer Qualitätskontrollprozesse dar, insbesondere bei der Analyse der Bitterkeit, die traditionell eine zeitaufwändige manuelle Aufgabe war.

Der Weg zu diesem Erfolg begann mit ersten Treffen auf Mauritius, gefolgt von mehreren Besuchen, Online-Diskussionen und wertvollen Referenzen von Branchenkollegen. Nach mehr als zwei Jahren Zusammenarbeit ist das Projekt nun erfolgreich abgeschlossen.

Kundenfeedback

Sophia Henriot, Prozess- und Qualitätskontrollmanagerin bei Phoenix Beverages, teilte ihre Erfahrungen:

„Der SP2000 läuft endlich! Die Schulung und Inbetriebnahme verliefen sehr gut, dank Rudie, der während des gesamten Prozesses eine große Hilfe war.

Die Automatisierung der Bitterkeitsanalyse wird uns helfen, unseren Arbeitsablauf zu optimieren, Konsistenz zu gewährleisten, menschliche Fehler zu reduzieren und unser Laborpersonal zu entlasten, damit es sich auf die Dateninterpretation und kontinuierliche Verbesserung konzentrieren kann.

Nach mehr als drei Jahrzehnten manueller Analyse sind wir stolz darauf, den Weg zur Einführung dieser Technologie in der Region des Indischen Ozeans zu ebnen.“

Ein Schritt zur Innovation

Mit der Integration des SP2000 in ihr Labor stärkt Phoenix Beverages seinen Qualitätssicherungsprozess, erhöht die Testfrequenz und verfolgt einen proaktiveren Ansatz zur Produktionsüberwachung.

Wir danken Sophia Henriot und dem Phoenix-Team für ihr Vertrauen in Skalar und freuen uns darauf, ihren weiteren Erfolg zu unterstützen.

Um mehr über den SP2000 Robotic Analyzer zu erfahren